Öffentliche Ausschreibungen für Webdesign & Webentwicklung
Titel | Auftraggeber | Beginn | Frist | Kategorien | |
---|---|---|---|---|---|
Betreuung Websites (TYPO3) | NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH | 29.03.2025 | 30.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH sucht einen Dienstleister für die Betreuung ihrer Websites (bwegt.de, rsbahn.de und bwegt-memo.de) sowie eines Digital Asset Managementsystems. Der Auftrag umfasst die technische und inhaltliche Pflege der Websites, die Verwaltung von Domains und E-Mail-Adressen sowie die Betreuung des Digital Asset Managementsystems. Der Vertrag beginnt am 1. Januar 2026 und endet am 31. Dezember 2028, mit der Option auf eine Verlängerung um ein Jahr. Das jährliche Budget beträgt maximal 1,3 Mio. Euro netto.
Bieter müssen ihre Angebote bis zum 30. April 2025 elektronisch einreichen. Die Zuschlagskriterien umfassen den Preis, Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgaben, Fachkenntnisse und die Qualität des Angebots. Die Angebote müssen in deutscher Sprache verfasst sein und bestimmte formale Anforderungen erfüllen. Der Dienstleister muss ausreichende personelle Kapazitäten sicherstellen und die Leistung nach bestimmten KPIs dokumentieren. Zu den spezifischen Leistungen zählen unter anderem die technische Verantwortung für die Websites, regelmäßige Updates des Content Management Systems, Optimierung für Suchmaschinen und die Bereitstellung von Support. Zudem wird die Sicherstellung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards gefordert. Eine Übergabe mit dem bisherigen Dienstleister ist vorgesehen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Website development | ZOE Institute for Future-fit Economies gUG | 28.03.2025 | 27.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Ausschreibung für die Entwicklung einer Website im Rahmen des Horizon Europe Projekts WISE Horizons. Gesucht wird ein Partner zur Verbesserung der bestehenden Wordpress-Website, der die Integration neuer Entwicklungen aus dem Projekt unterstützt. Dazu gehört die technische Anbindung und Darstellung der WISE-Datenbank sowie die Anpassung an die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen wie Entscheidungsträger, Forschungsgemeinschaften und interessierte Öffentlichkeit. Erforderlich sind zusätzliche Funktionen und Module, darunter Verbesserungen der Publikationsseite, Social Media Integration und die angemessene Darstellung von Inhalten wie Blogbeiträgen und interaktiven Infografiken. Zudem wird eine datenbasierte Online-Version mit Erkenntnissen aus dem WISE Horizons Global Report entwickelt. Weitere Details sind in den Beschaffungsunterlagen auf der Website des Anbieters zu finden.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Softwareentwicklung Website |
Zensiert
|
21.03.2025 | 25.04.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Weiterentwicklung, Pflege und Support für Web-Applikation | PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH | 21.03.2025 | 22.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Ausschreibung zur Rahmenvereinbarung für die Förderzentrale Deutschland (FZD) sucht einen Dienstleister zur Weiterentwicklung, Pflege, Support und Betriebsmanagement. Ziel ist es, die Transparenz der Fördermöglichkeiten zu erhöhen und Antragsprozesse zu vereinfachen sowie zu beschleunigen. Die FZD soll eine zentrale Plattform bieten, die eine Vielzahl von Förderanlagen zusammenführt und einen geringen administrativen Aufwand für Fördergebende und -nehmende ermöglicht.
Die Ausschreibung umfasst folgende Leistungsbausteine: 1. Softwareentwicklung, einschließlich eines Formularbaukastens, der keine Programmierkenntnisse erfordert, Anbindung an Umsysteme, Erweiterung des Rechte- und Rollenkonzepts sowie Status-Handling und Workflow-Management für Anträge. 2. Implementierung eines Content Management Systems und von Webanalyse-Tools zur Verbesserung der Nutzenerfahrung. 3. Unterstützung des Förderberatungsökosystems durch Integration externer Beratungsangebote. Zudem wird Betriebsmanagement, Pflege, Störungsmanagement und Support gefordert. Der Dienstleister muss sicherstellen, dass die FZD in einer Cloud-Umgebung effizient und skalierbar betrieben wird und die Bürozeiten für Support- und Störmeldungen festgelegt werden. Besonderer Wert wird auf Datenschutz, IT-Sicherheit und barrierefreie Anwendung gelegt. Es gibt spezifische Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Verschwiegenheit, wobei alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Der Auftragnehmer muss in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und agilen Methoden wie SCRUM arbeiten. Dokumentation und Koordination sind zentral, und alle Kommunikation muss in deutscher Sprache erfolgen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Webentwicklung inkl. Wartung, Pflege und Support (TYPO3) | VDI Technologiezentrum GmbH | 25.03.2025 | 23.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Ausschreibung zur Webentwicklung, Wartung, Pflege und Support für diverse Webseiten im Auftrag des BMUV durch die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ). Der Zeitraum für den Auftrag beginnt am 01.06.2025 und endet am 31.12.2028, mit der Möglichkeit auf zweimalige Verlängerung um ein Jahr. Die betreuten Webseiten umfassen unter anderem www.ressource-deutschland.de und www.kreislaufwirtschaft-deutschland.de, mit speziellen Anforderungen an Dokumentation, Updates, Sicherheit und Qualitätssicherung.
Die Arbeiten müssen die Richtlinien der Softwareentwicklung einhalten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, umfassende Systemdokumentationen zu erstellen und sicherzustellen, dass alle Eigenentwicklungen dokumentiert sind. Regelmäßige Updates von CMS und Software sind zwingend erforderlich, und der Auftragnehmer muss auch ein Ticketsystem zur Dokumentation der Arbeiten bereitstellen. Es sind vier Arbeitspakete ausgeschrieben: 1. ZRE-Backend Wartung und Support: Technische Unterstützung der Backend-Software und Datenmanagement. 2. Übergeordnete Web-Dienstleistungen: Serverwartung und Sicherstellung der Funktionsweise der Webseiten. 3. Übernahme der Website www.kreislaufwirtschaft-deutschland.de: Migration und Integration der Webseite in die bestehende Serverstruktur. 4. Projektmanagement und übergeordneter Support: Koordination des gesamten Projekts und Sicherstellung der Qualität und Barrierefreiheit der Webseiten. Die Reaktionszeiten bei Mängeln sind abhängig von der Schwere des Problems und es gibt spezifische Vorgaben zur Dokumentation von durchgeführten Arbeiten. Alle erforderlichen technischen Informationen und Anforderungen sind im Dokument enthalten, um eine klare Grundlage für die Angebotserstellung zu ermöglichen. Reisekosten sind im Angebotspreis zu berücksichtigen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung Website | Umweltbundesamt | 24.03.2025 | 22.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Das Umweltbundesamt (UBA) schreibt die Weiterentwicklung und Anpassungen des ChemInfo-Systems aus. Ziel des Vertrags ist die Verbesserung der technischen Aktualität und die Optimierung des ChemInfo-Systems, einschließlich der Herstellung von Barrierefreiheit, Nachrüstung von Funktionalitäten und regelmäßigen Anpassungen im Zeitraum bis 2029.
Der Leistungsumfang umfasst vier Arbeitspakete: 1. Barrierefreiheit für die ChemInfo-Redaktion und -Administration, mit dem Ziel, sämtliche Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes zu erfüllen. 2. Nachrüstung von Einzelfunktionalitäten, die auf Wünschen der Nutzer basieren und bereits während des Wartungsvertrags identifiziert wurden. 3. Anpassungen zur technischen Aktualität und Systemoptimierungen, die kontinuierlich für Sicherheit und Fehlerbehebung erforderlich sind. 4. Weiterentwicklung des Gesamtsystems, um neuen Entwicklungsbedarf zu berücksichtigen. Die Bieter müssen ihre Erfahrung in der Entwicklung mit .NET-Anwendungen, Container-Virtualisierung und Datenbanken nachweisen. Zudem werden Kompetenzen in der Entwicklung chemikalienbezogener Informationssysteme sowie Kenntnisse zu barrierefreien Oberflächen gefordert. Die Angebote müssen ein Preis- und Leistungsverzeichnis enthalten, sowie die Eignung des Unternehmens unter Beweis stellen. Der Zuschlag erfolgt basierend auf dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ausschreibung legt großen Wert auf die umweltverträgliche Durchführung des Projekts und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten. Der genaue Zeitplan und die Anforderungen an die Angebotsabgabe sind festgelegt. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung und Betreuung des Internetportals (Drupal) |
Zensiert
|
20.03.2025 | 17.04.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Relaunch Website, Hosting, Support & Weiterentwicklung | Kur- & Tourismusmanagement der Gemeinde Bad Füssing | 16.03.2025 | 14.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Gemeinde Bad Füssing beabsichtigt, im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens einen Dienstleister für den Relaunch der touristischen Website des Kur- & GästeService zu beauftragen. Die Ausschreibung umfasst die Umsetzung einer Headless-Architektur, Hosting, Support und die Weiterentwicklung der Webseite. Die Aufgaben gliedern sich in drei Hauptphasen: 1. Setupphase – inklusive Planung, Design und Entwicklung der Webseite, Schulungen und technische Vorbereitung. 2. Betriebsphase – Strategie, Analyse, Hosting und Support sowie regelmäßige Wartung. 3. Weiterentwicklung – modulare Optionen für die Integration zusätzlicher Systeme und kontinuierliche SEO-Optimierung.
Der Auftragnehmer soll nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die strategische Weiterentwicklung der digitalen Präsenz begleiten. Die Website muss benutzerfreundlich, zukunftssicher und möglichst mobiloptimiert sein, speziell durch eine klare Nutzerführung und responsive Gestaltung. Ein zentrales Ziel ist es, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhalten und zu verbessern. Der Vertrag beginnt am 15. August 2025 und endet regulär am 14. August 2029. Interessierte Dienstleister sollten über relevante Erfahrungen im Web-Development sowie Kenntnisse in den Bereichen Hosting und Content-Management-Systeme verfügen. Die detaillierten Anforderungen sind im Leistungsverzeichnis und Preisblatt festgehalten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Support und iterativer Relaunch der Homepage (TYPO3) | Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft | 14.03.2025 | 07.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vergibt den laufenden Support sowie Projekte zur iterativen Weiterentwicklung ihrer Homepage. Die Ausschreibung richtet sich an qualifizierte Dienstleister und umfasst die Unterstützung bei der Umsetzung gezielter Projekte, um die Homepage kontinuierlich zu optimieren. In der Ausschreibung sind verschiedene Anforderungen an die Angebote aufgeführt, darunter Aspekte wie Daten- und Datenschutzkonformität, Preisangaben und Eignungskriterien.
Wichtige Zielgruppen sind nationale und internationale Studieninteressierte, insbesondere Abiturient*innen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der digitalen Kommunikation, um die Auffindbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Homepage zu erhöhen. Der Auftrag umfasst auch Projekte mit hohem Marketingbezug und die Entwicklung neuer Funktionen. Interessierte Dienstleister müssen nachweisen, dass sie über die erforderlichen Ressourcen und Erfahrungen in der Arbeit mit TYPO3 verfügen. Das Angebot ist bis zum 31. März 2025 einzureichen, und es wird eine transparente Auswahl auf Basis von Preis und Qualität erfolgen. Der Start der Umstellungsphase ist für Juli/August 2025 geplant. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Web-Relaunch (TYPO3) |
Zensiert
|
07.03.2025 | 07.04.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Support und Weiterentwicklung Website (TYPO3) | Vergabestelle Universität Erfurt | 07.03.2025 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Universität Erfurt sucht einen Dienstleister für den Support ihrer TYPO3-Website ab dem 01.07.2025. Die Aufgaben umfassen Administrations-, Wartungs- und Pflegeleistungen, Sicherheits-Updates, 3rd-Level-Support, Website-Monitoring, kleinere Weiterentwicklungen sowie die Durchführung von Sprints nach der Scrum-Methode. Der Umfang für den Support beträgt 16 Arbeitsstunden pro Monat, wobei nicht genutzte Stunden in den folgenden sechs Monaten genutzt werden können. Für die Weiterentwicklung sind mindestens ein und maximal sechs Sprints pro Jahr geplant, wobei jeder Sprint 27,5 Personentage umfasst.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren bis zum 30.06.2029. Die Preisgestaltung erfolgt anhand von Stundenpreisen für Support und Sprints. Unterlagen wie das Angebotsschreiben, eine ausgefüllte Preistabelle, und weitere vertragliche Vereinbarungen müssen mit dem Angebot eingereicht werden. Die Universität legt Wert auf eine zielgruppenorientierte, intuitive, barrierefreie und sichere Website, die kontinuierlich aktualisiert werden soll, sowie auf die Förderung des Open-Source-Gedankens. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Website Schulportal | Stadt Bochum | 04.03.2025 | 15.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Stadt Bochum schreibt die technische Umsetzung einer Website für ein "Schulportal" aus. Der Auftrag umfasst die Entwicklung, das Hosting und den Betrieb des Portals für 24 Monate. Gesucht wird ein Dienstleister, der in der Lage ist, ein barrierefreies, responsive Design zu integrieren und ein Content-Management-System bereitzustellen, um Inhalte initial zu befüllen und durch das Redaktionsteam der Stadt pflegen zu lassen.
Das Schulportal soll als zentrale Anlaufstelle für Schüler, Eltern und Bürger dienen und umfasst mehrere Unterseiten mit Informationen zu Bildungseinrichtungen, Antragsmöglichkeiten und einen Login-Bereich für geschützte Inhalte. Die Umsetzung orientiert sich an einem bereits entwickelten Demonstrator, dessen Design und Struktur als Grundlage dienen. Die Ausschreibung umfasst technische Anforderungen wie Barrierefreiheit, Mehrsprachigkeit und eine leistungsfähige Suchfunktion. Der Anbieter muss zudem sicherstellen, dass das Hosting in der EU erfolgt und alle DSGVO-Anforderungen erfüllt werden. Es sind umfangreiche Test- und Dokumentationsanforderungen sowie Kriterien für Projektmanagement und Qualitätssicherung formuliert. Unterauftragnehmer sind zulässig, müssen jedoch im Angebot angegeben werden. Die Angebotsabgabe erfolgt bis zum 15. April 2025, der Zuschlag ist für den 2. Mai 2025 vorgesehen. Der gesamte Projektzeitraum bis zur Portalveröffentlichung ist bis zum 31. Juli 2025 festgelegt. Abweichungen vom Zeitplan ziehen einen Malus nach sich. Die Bewerbung erfolgt durch die Einreichung eines Angebots mit Nachweisen über Eignung, Referenzen und einem detaillierten Umsetzungskonzept, das sowohl Preis- (40%) als auch Leistungsbestandteile (60%) berücksichtigt. Das Budget beträgt maximal 200.000 EUR netto. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung und Pflege des Informationssystems | Umweltbundesamt | 05.03.2025 | 07.04.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Das Umweltbundesamt sucht einen Dienstleister zur Weiterentwicklung und Pflege des Informationssystems der Umweltprobenbank des Bundes (IS UPB) für den Zeitraum von 2025 bis 2029. Die Ausschreibung umfasst mehrere zentrale Punkte:
1. Leistungsziel: Umfasst die Weiterentwicklung bestehender Funktionalitäten, die Implementierung neuer Funktionen, Software-Pflege sowie Unterstützung beim Betrieb des Systems. Wichtige Aufgaben sind die Datenmigration, das Management von Probendaten und die Entwicklung eines Reports für Datenlieferungen an die Meeresumweltdatenbank. 2. Technischer Kontext: Die Anwendungen basieren auf Ruby on Rails und JRuby, mit PostgreSQL als Datenbankmanagementsystem. Der Umfang an Daten wächst stetig, aktuell werden rund 4,9 Millionen Werte verwaltet. 3. Anforderungen an den Dienstleister: Solide Erfahrung in der Entwicklung mit Ruby on Rails, PostgreSQL und Containertechnologien wie Docker sowie in der Verarbeitung großer Datenmengen ist erforderlich. Auch Erfahrungen in der Qualitätssicherung und User Experience sind wichtig. 4. Projektorganisation: Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, und es sind geplante Meetings zur Abstimmung vorgesehen. 5. Vorschläge zur Implementierung müssen benutzerfreundlich und barrierefrei sein. Es sind auch Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz zu berücksichtigen. 6. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 36 Monate mit der Option auf eine einmalige Verlängerung um 12 Monate, beginnend am 01.06.2025. Der Auftrag umfasst auch umweltfreundliche Verfahren und Papierverwendung gemäß den Richtlinien des Umweltbundesamtes. Interessierte Dienstleister sind aufgefordert, ihr Angebot unter Berücksichtigung der detaillierten Anforderungen einzureichen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technischer und gestalterischer Relaunch Website | Stadt Rüsselsheim am Main | 07.11.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister für die inhaltliche Neukonzeption und Umsetzung im Rahmen des Projektes „Website Relaunch“. Die Leitmotive umfassen die Fokussierung auf relevante Inhalte für die Nutzer:innen, die Strukturierung und Linearisierung der Inhalte, Steigerung der Aktualität und Emotionalität, sowie intelligente Nutzungsführung durch semantische Inhaltsstrukturen. Die Inhaltstypen sollen unterschiedliche Ziele wie Aktualitätssteigerung, schnelle Orientierung, Grundinhalte, Emotionalität und Interaktivität abdecken. Es werden u.a. Inhalte wie News, Veranstaltungsinformationen, Social Media Integration, Artikel, Bilder/Videos, Formulare, Umfragen, sowie externe Systeme benötigt. Der Dienstleister sollte Erfahrung im Bereich Webdesign und Content Management haben.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website | Landtag Brandenburg | 05.09.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister, der technische und nichttechnische Unterstützungsleistungen zur weiteren Entwicklung der Website des Landtages Brandenburg mit dem Content Management System SixCMS erbringen kann. Die Aufgaben umfassen Softwareentwicklung wie die Programmierung neuer Funktionalitäten und Optimierung bestehender Designs sowie Beratungsdienstleistungen zur Erstellung von spezifischen Elementen und zur Verbesserung der Usability. Der Dienstleister sollte fundierte Kenntnisse in den Bereichen PHP, XHTML, CSS, Javascript, MySQL, Grafikbearbeitung und Erstellung interaktiver Elemente vorweisen. Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer Sicherheitsprüfungen durchführt und Datenschutzbestimmungen einhält. Es wird ein EVB-IT-Vertrag für eine Laufzeit von zwei Jahren mit Verlängerungsoption auf bis zu sechs Jahren angestrebt. Der Dienstleister wird Zugriff zum Backend-Bereich des SixCMS über VPN erhalten und ist für die Administration des Systems verantwortlich. Datenschutz und Datengeheimnis gemäß DSGVO sind zu wahren. Das Jahresvolumen wird auf ca. 100 Stunden geschätzt. Angebotene Informationen sollten Sicherheits- und Datenschutzparameter sowie die personelle Betreuung des Projekts seitens des Anbieters enthalten.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Programmierung und Neugestaltung Website |
Zensiert
|
26.08.2024 | 02.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Weiterentwicklung Projektplattform (MODX) | Institut für Betriebliche Bildungsforschung - IBBF | 19.06.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF) sucht externe Dienstleister für die Verbesserung und Erweiterung der Projektplattform "Klimalernen für zukunftsstarke KMU im Berliner Handwerk". Die Leistungen umfassen grafische Veränderungen, Programmierung neuer Inhalte, Implementierung einer Userführung, Implementierung einer neuen Oberfläche, Verbesserung der Plattform-Usability und Migration der Plattform zu einer neuen Domäne. Die Leistungen müssen zwischen dem 16. Juli 2024 und dem 01. September 2024 erbracht werden. Interessierte Anbieter:innen müssen bis zum 12. Juli 2024 eine Interessensbekundung mit einer Eigenerklärung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit einreichen. Bietergespräche werden bis Mitte Juli geführt. Für weitere Informationen steht Karla Sorgato unter Karla.sorgato@ibbf.berlin oder +49 30 762392308 zur Verfügung.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Hosting und Pflege (WordPress) |
Zensiert
|
16.05.2024 |
|
Jetzt upgraden | |
Entwicklung und Inbetriebnahme einer progressiven Web-App | Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes | 30.04.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sucht einen Dienstleister für die Entwicklung und Inbetriebnahme einer progressiven Web-App im Rahmen des Forschungsvorhabens 5x5G Saarlouis. Die App soll Informationen zu Parkplatzbelegungen, Verkehrsereignissen und Interaktionsmöglichkeiten wie die Beleuchtungssteuerung an einem öffentlichen Sportpark bieten. Die Daten werden vom zentralen Server des Forschungsprojektes bereitgestellt.
Der Haupterfüllungsort ist in Saarbrücken, mit zusätzlichen Aufgaben vor Ort in Saarlouis. Die Inbetriebnahme der Web-App ist für Oktober 2024 geplant. Bieter müssen Referenzen von mindestens drei Web-Apps vorweisen, sowie Erfahrung im Bereich Software-Entwicklung. Interessierte Dienstleister können bis zum 10.05.2024 Unterlagen an vergabestelle@htwsaar.de einreichen. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP) durchgeführt. Eine Registrierung des Unternehmens ist erforderlich, jedoch besteht kein Rechtsanspruch auf Beteiligung am Verfahren. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Implementierung einer Mediadatenbank (WordPress) |
Zensiert
|
13.03.2024 |
|
Jetzt upgraden | |
Pflege der Homepage der Europaschulen NRW | Staatskanzlei NRW | 05.03.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Pflege der Homepage und technische Wartung zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Seiten
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Gestaltung und Programmierung einer Website (TYPO3 o.Ä.) | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF | 19.01.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Erstellung einer Website für die Filmhochschule in Babelsberg und die Universitätswerden. Die Website soll die Geschichte der Hochschule darstellen und kontinuierlich erweitert werden können. Die Inhalte sollen in Collagen-Form präsentiert werden, um verschiedene Themen anschaulich darzustellen. Die Website soll flexibel und benutzerfreundlich sein, mit verschiedenen Formaten wie Texten, Fotos und Filmen. Sie soll sich optisch an das Corporate Design der Filmhochschule anlehnen und responsiv sein. Die Inhalte sollen filterbar und suchbar sein und es soll eine Startseite geben, die auf die vorhandenen Inhalte aufmerksam macht. Die Zielgruppe sind ehemalige Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule sowie Forschende im Bereich Filmgeschichte. Das Content Management System (CMS) soll entweder Typo3 oder ein anderes gängiges System sein, das für verschiedene Redakteure einfach zu bedienen ist. Die Website soll Video- und Audioinhalte einbinden können und Optionen für Bildbearbeitung im Backend bieten. Es sollen Hochschulstandards für Sicherheit, Datenschutz und Barrierearmut erfüllt werden. Die Website soll regelmäßige Updates erhalten und technisch administriert werden können.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Neugestaltung Homepage Design, Relaunch (TYPO3) | Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. | 11.03.2025 | 25.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Der Auftraggeber Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. hat eine Ausschreibung für das Projekt "Homepage Design, Relaunch und Typo3-Support-Vertrag" veröffentlicht. Angebote müssen bis zum 25.03.2025, 09:00 Uhr elektronisch eingereicht werden.
Das Ziel der Ausschreibung ist der Relaunch der Webseite www.iap-kborn.de, um eine zeitgemäße Internetpräsenz für internationale Fach-Community, Kooperationspartner, Studierende und die breite Öffentlichkeit zu schaffen. Nach der Auftragsvergabe soll der Relaunch sofort beginnen und die Webseite bis zum 01.01.2026 freigeschaltet werden. Ein anschließender Supportvertrag für ein Jahr mit automatischer Verlängerung ist ebenfalls gefordert. Die technischen Anforderungen umfassen die Verwendung einer aktuellen TYPO3-Version und die Vermeidung kundenspezifischer Extensions. Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen sind zu beachten. Angebote sollten Preis und Leistung differenziert darstellen. Der Zuschlag wird auf Grundlage der wirtschaftlichsten und qualitativ besten Angebote vergeben. Referenzen für mindestens drei abgeschlossene TYPO3-Projekte sind erforderlich. Bieter können Fragen bis zum 21.03.2025 stellen. Die digitalen Angebote müssen keinen Unterschriften enthalten, lediglich den Namen der verantwortlichen Person. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Barrierefreiheitsprüfung einer Webseite | Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein | 07.03.2025 | 24.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sucht einen Dienstleister zur Überprüfung der Barrierefreiheit ihrer Webseite. Die Prüfung soll gemäß der BITV 2.0 und WCAG 2.2 erfolgen. Ziel ist es, die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten, vorhandene Mängel zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Rebrush der Online-Plattform |
Zensiert
|
06.03.2025 | 19.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
UI/UX Design und CMS Programmierung Frontend/Backend |
Zensiert
|
06.03.2025 | 26.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Entwicklung und Implementierung einer Online-Plattform |
Zensiert
|
05.03.2025 | 24.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Weiterentwicklung der Website sowie die Optimierung des Partner- und Admin-Dashboards (TYPO3) |
Zensiert
|
04.03.2025 | 31.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
IT-Unterstützung beim Aufbau eines Unternehmensnetzwerks (TYPO3) | DIHK Service GmbH | 27.02.2025 | 17.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die DIHK Service GmbH schreibt eine öffentliche Ausschreibung für IT-Unterstützung beim Aufbau eines Unternehmensnetzwerks für Fachkräfteeinwanderung und Berufsanerkennung aus. Ziel ist es, die bestehende TYPO3-basierte Projekt-Website "Unternehmen Berufsanerkennung" um einen Login-geschützten Mitgliederbereich sowie ein CRM-System zu erweitern. Die Maßnahmen sollen dazu dienen, Unternehmen, die sich für die Fachkräfteeinwanderung und Berufsanerkennung interessieren, zu vernetzen und ihnen exklusive Informations- und Unterstützungsangebote bereitzustellen.
Der Dienstleister soll die Konzeption, Umsetzung und Wartung der neuen Funktionen übernehmen, wobei der technische Go-Live bis spätestens Ende Mai 2025 erfolgen soll. Die Ausschreibung umfasst insbesondere die Entwicklung eines barrierefreien und DSGVO-konformen Mitgliedsbereichs und die Integration eines erweiterten CRM-Systems zur Verwaltung der Unternehmenskontakte. Die wichtigsten Termine umfassen die Bekanntmachung der Ausschreibung am 27. Februar 2025, die Angebotsfrist bis 17. März 2025 und die Auftragsvergabe voraussichtlich am 1. April 2025. Ferner wurde eine langfristige Wartung und IT-Support für die Projekt-Website bis Dezember 2027 vorgesehen. Interessierte Dienstleister sollten in ihrem Angebot auch die Machbarkeit der vorgegebenen Fristen bestätigen sowie einen Stundensatz für mögliche Erweiterungen angeben. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Programmierdienstleistung Backend Frontend | Universität Hamburg | 26.02.2025 | 31.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Universität Hamburg vergibt Programmierdienstleistungen für Backend und Frontend in einem offenen Verfahren (Vergabe-Nr. UHH_2024053_OV). Ziel ist die Auswahl eines Dienstleisters für die Hochschulen HCU und HAW Hamburg, um Programmierungen, (Server-)Administration und Support durchzuführen, einschließlich CI/CD/DevOps. Es soll eine Rahmenvereinbarung für ein Volumen von ca. 5.700 Stunden errichtet werden, mit einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 Jahren.
Die Ausschreibung umfasst zwei Lose: 1. Programmierdienstleistungen (ca. 4.400 Stunden) in Backend, Datenbanken und Frontend, UX/UI Design. 2. (Server-)Administration und allgemeiner Support (ca. 1.300 Stunden). Bieter können für beide Lose Angebote abgeben, und die Zuschlagskriterien betreffen Preis und Leistung. Die Angebote sind bis zum 31.03.2025 elektronisch einzureichen. Wichtige Fristen sind die Bieterfragen bis zum 24.03.2025 und die Bindefrist bis zum 29.05.2025. Bieter müssen verschiedene Unterlagen einreichen, um ihre Eignung, Referenzen und die Einhaltung von Vorschriften und Verträgen nachzuweisen. Die Teilnahme ist an die Beachtung von Eignungs- und Ausschlusskriterien gebunden. Die Universität behält sich vor, die Vergabeunterlagen aktuell zu halten und auf die Form der Angebote zu bestehen. Das Angebot muss alle erforderlichen Informationen enthalten und fristgerecht eingereicht werden, um an der Ausschreibung teilnehmen zu können. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Relaunch der Websites (TYPO3) | Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB | 20.02.2025 | 13.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst den Relaunch der Websites zab.kmk.org und kmk.org/zab und richtet sich an Dienstleister, die Interesse an der Ausführung des Projekts haben. Ziel ist es, die bestehende Website in TYPO3 neu zu gestalten und zu entwickeln, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen der ZAB und der Agentur während des gesamten Prozesses gewünscht wird. Der Webauftritt soll in einem einheitlichen Design erstellt werden, das sich an einer heterogenen Zielgruppe orientiert, um die Informationsstruktur zu optimieren.
Die Hauptleistungen umfassen die gemeinsame Konzeptionsphase, Webentwicklung, Webdesign, Informationsarchitektur, Migration von Inhalten, Einweisung und langfristigen Support. Besondere Anforderungen sind die Implementierung von Funktionen, ein CI-konformes Design, mehrsprachige Unterstützung und rechtliche Konformität hinsichtlich Datenschutz und Barrierefreiheit. Zudem sind ein Monitoring-Tool und ein Quick Check zur Nutzerberatung vorgesehen. Die Agentur übernimmt alle technischen Aspekte, während die ZAB die Inhalte bereitstellt. Nach Beauftragung besteht die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen in den Bereichen Webdesign und -entwicklung zu beauftragen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Wartung der Websites (TYPO3 + Contao) | Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V. | 21.02.2025 | 12.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin e.V. (GWZ) suchen einen Dienstleister für die Wartung ihrer Websites über einen Zeitraum von drei Jahren. Es gibt drei Hauptlosse:
1. Wartung der Website des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO), die TYPO3 verwendet. Der Dienstleister muss technischen Support, Sicherheitsprüfungen, Serverpflege, Monitoring sowie Unterstützung für Redakteure bieten. Auch das Hosting und individuelle Weiterentwicklungen sind Teil des Auftrags. 2. Wartung und Monitoring der Website des Leibniz-Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) und einer Subdomain für das Projekt MAIN, die aktuell auf Symphony basiert und nach TYPO3 umgebaut werden soll. Der Dienstleister muss auch hier regelmäßige technische Updates, Sicherheitsprüfungen und Monitoring übernehmen sowie den Redakteuren bei Anliegen assistieren. 3. Wartung der Websites des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) basierend auf Contao. Die Aufgaben umfassen regelmäßige Updates, Monitoring, technischen Support und Notfallservice. Die Ausschreibung deckt außerdem die Abrechnung für die erbrachten Leistungen und kommunikativen Komponenten ab. Der Dienstleister sollte Erfahrung mit den genannten Content-Management-Systemen und gegebenenfalls mit spezifischen Erweiterungen haben. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Neugestaltung Homepage des Landkreises |
Zensiert
|
21.02.2025 | 07.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Neukonzeption Weiterbildungsdatenbank (TYPO3) | GESSNER RAe PartGmbB | 21.02.2025 | 14.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Arbeitskammer des Saarlandes schreibt die Neuentwicklung ihres Weiterbildungsportals aus, das als zentrale Plattform für berufliche, allgemeine und politische Weiterbildung dient. Das Projekt hat zum Ziel, die bestehende Weiterbildungsdatenbank zu erneuern, um Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und zukünftige Funktionalitäten zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration externer Weiterbildungsdatenbanken und der Implementierung einer KI-gestützten Suchtechnologie.
Die Leistungen umfassen die Entwicklungsarbeiten zur Neugestaltung der Datenbank, die Übernahme bestehender Konzepte und die Gewährleistung von Informationssicherheit und Datenschutz. Zudem sind umfassende Dokumentationen der Lösungen sowie Schulungen für die Nutzer vorgesehen. Der Auftragnehmer übernimmt das Projektmanagement, koordiniert die Ressourcen und kommuniziert mit relevanten Stakeholdern. Die technischen Rahmenbedingungen sehen den Betrieb auf der Infrastruktur der Arbeitskammer vor, und es sind spezifische Anforderungen in Bezug auf Sicherheitsstandards, Datenschutz und Barrierefreiheit zu beachten. Das Projekt startet voraussichtlich am 1. Mai 2025 und soll bis zum 15. August 2025 abgeschlossen sein, einschließlich der Integration und Inbetriebnahme der neuen Datenbank. Der Auftraggeber erwartet einen Dienstleister, der die geforderten Leistungen fristgerecht und in hoher Qualität erbringt. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Fortführung Internetauftritt | Das Saarland - IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) | 19.02.2025 | 18.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Das IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) sucht einen Dienstleister für den Internetauftritt Saarland.de. Der Auftrag umfasst die Bereitstellung einer Softwarelösung, Migrationsleistungen, Hosting in einem EU-Rechenzentrum sowie den Betrieb, Pflege und Support der Anwendung. Auch ein Kontingent für Beratung, Anpassungen und konzeptionelle Weiterentwicklung ist Teil des Auftrags. Zudem ist eine Migration des Hostings in die Cloud während der Vertragslaufzeit vorgesehen.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Betrieb und Weiterentwicklung des Content-Management-Systems (TYPO3) | Stadt Karlsruhe Hauptamt | 19.02.2025 | 20.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe sucht einen Dienstleister für den Betrieb und die Weiterentwicklung des TYPO3 Content-Management-Systems für ihre Hauptseite (www.karlsruhe.de). Der Auftragnehmer muss Expertise im Betrieb von TYPO3-Webseiten nachweisen und wird ab dem 8. Juli 2025 (optional Einarbeitung ab dem 2. Juni 2025) für eine Dauer von vier Jahren bis zum 31. Mai 2029 engagiert.
Die Leistungen umfassen unter anderem: - Technische Betreuung von Servern und der TYPO3-Anwendung. - Regelmäßige Updates, Monitoring der Systeme und Erfassung relevanter Metriken. - Wartung der Multisite-Installation, die derzeit ca. 10.000 Seiten umfasst. - Beratung des Auftraggebers in projektbezogenen Themen. - Second Level Support und Behebung technischer Probleme. Der Dienstleister muss alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten, ein Informationssicherheits-Managementsystem vorweisen und die Barrierefreiheit der Websites gemäß BITV-Test prüfen. Die Ausschreibung umfasst auch Kriterien zu Preisgestaltung, Auftragsabwicklung, Projektleitung sowie zur Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Es sind detaillierte Angaben zu Support- und Wartungsprozessen sowie zur Dokumentation der Softwarelösung erforderlich. Angebote müssen eine Unternehmensbeschreibung sowie ein Konzept für Support und Wartung beinhalten, während die Preisgestaltung auf einem Festpreisangebot basiert. Rechnungen müssen mit einer Bestellnummer versehen sein, und es gilt die E-Rechnungspflicht. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung und Betrieb Software | EuroDaT GmBH | 17.02.2025 | 17.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Weiterentwicklung und den Betrieb der EuroDaT-Plattform und des AML-Anwendungsfalls safeAML.
Die EuroDaT-Plattform wird von der EuroDaT GmbH als Datentreuhänderin betrieben und ermöglicht Drittanbietern, Apps anzubieten, über die Daten verarbeitet und Ergebnisse bereitgestellt werden. Die Plattform nutzt Open-Source-Software, die in der Google Cloud betrieben wird. Die Softwarearchitektur umfasst eine Angular-Webanwendung für das Frontend, ein Backend in Kotlin, Microservices in Kubernetes sowie eine REST API für Machine-to-Machine-Interaktionen. Die Cloud-Organisation wird mit Terraform verwaltet und ist in verschiedene Stages unterteilt, wobei der Zugang identitätsbasiert und nach dem Need-to-Know-Prinzip strukturiert ist. Die vorhandene Dokumentation und der Quellcode sind öffentlich einsehbar. Das safeAML-System besteht aus einer App und einem dedizierten Client, der von Banken genutzt wird. Ziel ist die Automatisierung von Nachforschungen zu potenziell geldwäscheverdächtigen Buchungen. Der Client besteht aus einem Frontend, einem Pseudonymisierungsdienst und einem Backend. Die gesammelten Daten dienen den Compliance-Mitarbeitern der Banken als Entscheidungsgrundlage zur Identifizierung verdächtiger Transaktionen. Die Ausschreibung richtet sich an Dienstleister, die an der Weiterentwicklung und dem Betrieb dieser Systeme interessiert sind. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Redesign Pilot-Websites (TYPO3) | Thüringen:JenaKultur - Ein Eigenbetrieb der Stadt Jena | 17.02.2025 | 17.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die öffentliche Ausschreibung 001/ÖA/2025/JenaKultur richtet sich an Dienstleister, die für das Redesign der JenaKultur-Websites verantwortlich sind. JenaKultur vereint kulturelle Einrichtungen und den Tourismus in Jena und plant, moderne, benutzerfreundliche und barrierefreie Webauftritte für ihre Einrichtungen zu schaffen.
Ziele des Projekts sind die Neugestaltung der Websites jenakultur.de und volkshaus-jena.de, die Harmonisierung von Content-Management-Systemen auf Typo3-Basis und die Berücksichtigung von User Experience, Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung. Besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der vielfältigen Angebote und der Werte von JenaKultur. Der Leistungsgegenstand umfasst die Entwicklung eines Designs, das emotional ansprechend, benutzerfreundlich und suchmaschinenoptimiert ist. Die Anforderungen beinhalten die Erstellung eines modularen Designsystems sowie einer Komponentenbibliothek, die den Standards der Barrierefreiheit entsprechen. Die Projektumsetzung soll bis spätestens zum 01.10.2025 abgeschlossen sein. Der Auftragnehmer muss ein detailliertes Angebot mit einem Zeitplan und einem Preisblatt einreichen. Zuschlagskriterien sind Preis, Projektreferenzen und Design-Entwürfe. Referenzen von ähnlichen Projekten sind erforderlich. Die Bewertung der Angebote erfolgt in mehreren Phasen, einschließlich Präsentation von Design-Entwürfen der Pilotseiten. Weitere Informationen und erforderliche Anlagen sind in der Ausschreibung enthalten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Beschaffung und Implementierung eines CMS-Systems | Stadt Köln | 11.02.2025 | 05.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Bühnen Köln schreiben ein leistungsübergreifendes Content-Management-System (CMS) aus, das für alle Websites der Bühnen, einschließlich Schauspiel, Tanz und Oper, gedacht ist. Der Dienstleister muss Datenschutzvorschriften einhalten, die Serverlandschaft täglich betreuen und die Funktionsfähigkeit in gängigen Browsern sicherstellen. Zudem ist eine Verknüpfung mit Theatsoft und CTS Inhouse erforderlich.
Der Zeitrahmen umfasst eine Angebotsfrist bis voraussichtlich 05.03.2025, gefolgt von einer digitalen Präsentation der Angebote am 10.03.2025 und einem Auftaktworkshop am 26.03.2025. Die Programmierung soll von April bis Juni 2025 erfolgen, mit Schulungen im Juni und einem Launch der Schauspiel-Webseite am 01.09.2025. Bewertungskriterien sind in JA/NEIN-Kriterien gegliedert und beinhalten technische Anforderungen, Frontend-Design, Newsletter-Systeme, Schnittstellen sowie Backend-Funktionalitäten, wobei insgesamt 300 Punkte zu erreichen sind. Eine Option für die Erstellung einer "Vorschauseite" zum Schauspiel wird ebenfalls angeboten, die bis zur Pressekonferenz am 23.05.2025 in reduziertem Design bereitstehen muss. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website (TYPO3) |
Zensiert
|
11.02.2025 | 13.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Website maintenance, support and update services (Drupal) | European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) | 11.02.2025 | 21.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung des ECMWF für Dienstleistungen zur Wartung, Unterstützung und Aktualisierung von Websites innerhalb des Copernicus-Programms beinhaltet die Bereitstellung von umfassenden Webdiensten für die Copernicus Climate Change Service (C3S) und die Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) sowie die Copernicus Health Hub (CHH) und Copernicus Energy Hub (CEH). Der Auftrag umfasst mehrere Arbeitspakete, darunter die Neugestaltung und Implementierung einer neuen Struktur für die C3S- und CAMS-Websites, die Bereitstellung von Wartungs- und technischen Unterstützungsdiensten über einen Zeitraum von 37 Monaten sowie die Durchführung ad-hoc Webentwicklungs- und Designaktivitäten.
Das Ziel ist die Verbesserung der Benutzererfahrung und der Zugang zu Klimadaten, wobei die Websites hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Struktur und visueller Attraktivität überarbeitet werden sollen. Der erfolgreiche Anbieter wird auch dafür verantwortlich sein, technische Unterstützung und Wartung der Websites zu gewährleisten, einschließlich der Implementierung von Sicherheitsupdates und der Behebung von Problemen. Die Ausschreibung erfordert die Angabe von Preisstrukturen, Ressourcen und die Beschreibung von Teammitgliedern mit relevanten Erfahrungen. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit dem ECMWF-Kommunikationsteam erwartet, um den Nutzen und die Auswirkungen der Websites zu maximieren. Die Einreichung umfasst auch Anforderungen an die Projektdokumentation, Qualitätsüberwachung und die Einhaltung spezifischer Leistungsmetriken. Zusammengefasst richtet sich diese Ausschreibung an Dienstleister mit Erfahrung in der Webentwicklung und -wartung, die bereit sind, technische Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen des Copernicus-Programms zu bieten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung und Support (TYPO3) | Technische Universität Braunschweig | 10.02.2025 | 10.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die TU Braunschweig sucht einen Dienstleister für die Weiterentwicklung ihres zentralen TYPO3 Content-Management-Systems sowie für regelmäßigen Support außerhalb der Entwicklungsphasen.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Betreuung und Betrieb Webseite (TYPO3) | Hamburger Wasserwerke GmbH | 06.02.2025 | 18.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Hamburger Wasserwerke GmbH sucht einen Dienstleister für die Betreuung und den Betrieb ihrer Webseite. Angebote müssen vollständig und ohne Änderungen an den Vergabeunterlagen eingereicht werden. Es werden Zuschläge nur für inhaltlich unveränderte, wirtschaftliche Angebote erteilt. Der Anbieter ist verantwortlich für eine hohe Verfügbarkeit der Webseite und muss sicherstellen, dass alle Softwareversionen aktuell sind und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Die Webseite läuft derzeit auf einer spezifischen technischen Infrastruktur, die der Dienstleister übernehmen oder optimieren kann. Es sind umfangreiche Anforderungen an DDoS-Schutz, Monitoring und Sicherheit zu erfüllen. Der Zuschlag erfolgt unter Berücksichtigung von Preis- und Qualitätskriterien. Bei Fragen stehen die Ausschreibungsunterlagen bis eine Woche vor Angebotsfrist zur Verfügung.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Hosting, Wartung und Ausbau der Website | BARMER Beschaffung und Vergabe | 06.02.2025 | 11.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die BARMER schreibt die Beschaffung von Dienstleistungen für den Betrieb, die Wartung und die Weiterentwicklung der Website des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) aus. Ziel ist eine umfassende Unterstützung der Website www.bifg.de, die interaktive Datenvisualisierungen und Informationen zur Gesundheitssystemforschung bereitstellt. Die Ausschreibung umfasst die Übernahme des bestehenden Contents, Hosting, Wartung, technische Weiterentwicklung, Designleistungen und Unterstützung bei der Vertragsbeendigung.
Wichtige Aspekte des Projekts: - Full-Service-Hosting einer leistungsstarken Infrastruktur - Betrieb auf Basis eines bestehenden, eigenentwickelten Content Management Systems (CMS) - Weiterentwicklung der Website entsprechend den Anfragen des Auftraggebers, einschließlich zusätzlicher grafischer Elemente und Verbesserung bestehender Tools - Regelmäßige Wartung und technische Unterstützung, mit einem geschätzten Arbeitsumfang von 10 Stunden monatlich - Designleistungen einschließlich eines potenziellen Rebrandings - Unterstützung bei der Übergabe der Betriebsführung im Falle einer Vertragsbeendigung Der Zeitplan sieht einen Zuschlag voraussichtlich zum 14. April 2025 vor, gefolgt von einer Implementierungs- und anschließenden Betriebsphase bis mindestens 2029. Der Anbieter muss auch gesetzliche und regulatorische Anforderungen, insbesondere zum Datenschutz, berücksichtigen und die digitale Barrierefreiheit sicherstellen. Die Ausschreibung richtet sich an Dienstleister, die über relevante Erfahrungen und Kapazitäten verfügen. Als Anforderungen gelten unter anderem Kenntnisse in PHP, MySQL, Sicherheitsstandards sowie umfangreiche Erfahrungen in der CMS-Entwicklung und Datenvisualisierung. Eine detaillierte Angebotsunterlage mit Realisierungskonzept ist erforderlich. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Überarbeitung der Website (WordPress) + SEO |
Zensiert
|
30.01.2025 | 07.03.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Web-Relaunch (TYPO3) | Frankfurt University of Applied Sciences | 03.02.2025 | 04.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) schreibt einen Auftrag zur technischen und teilweise konzeptionellen Umsetzung des Relaunches ihrer Webseite aus. Ziel ist die Migration von TYPO3 Version 8.7 auf Version 12.4. Gesucht wird ein Agenturpartner, der die Anforderungen des Corporate Designs und der WCAG 2.1 AA umsetzt und den Webauftritt responsiv und benutzerfreundlich gestaltet. Die Hochschule möchte ihre Außenwirkung optimieren, um Studierende und andere Zielgruppen anzusprechen und die Marke zu stärken.
Die neue Website soll barrierearm, immer aktuell und zielgruppengerecht sein, mit einer intuitiven Navigation und einem modernen Design. Zusätzlich sind spezifische technische Anforderungen vorgesehen, wie die Anbindung an bestehende Datenbanken und Systeme, die Umsetzung eines mehrsprachigen Angebots und die Integration verschiedener Funktionen und Inhaltselemente. Erwartet werden fachliche Expertise, Zuverlässigkeit und Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache, und die Agentur muss qualifizierte Ansprechpartner bereitstellen. Die technische Umsetzung soll bis zum 1. Oktober 2025 abgeschlossen sein, und es besteht die Möglichkeit, einen Servicevertrag für Updates abzuschließen. Das gesamte Projekt erfolgt nach agilen Methoden, insbesondere im Scrum-Verfahren. Interessierte Dienstleister sollten ihre Konzepte zur Umsetzung der geforderten Leistungen einreichen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Optimierung, Anpassung sowie technische Betreuung des Internetauftritts (TYPO3) | Bundesministerium für Bildung und Forschung | 03.02.2025 | 04.03.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sucht einen Dienstleister für die Optimierung, Anpassung und technische Betreuung der Website www.forschungsboerse.de. Diese Plattform vermittelt seit 2010 Wissenschaftler an Schulen, um den Kontakt zwischen Forschung und Bildung zu fördern.
Der Auftrag umfasst die strukturelle und gestalterische Verbesserung der Website, die Optimierung der Datenverwaltung sowie das Hosting und die technische Betreuung. Der Dienstleister sollte die bestehende TYPO3-basierte Website aktualisieren und barrierefrei gestalten. Geplant sind auch Anpassungen an der Startseite und der Navigationsstruktur, um eine benutzerfreundlichere Gestaltung für Lehrkräfte und Forschende zu bieten. Zu den Aufgaben gehören die Überarbeitung von Formularen zur Registrierung und Terminabfrage, die Verbesserung der Suchfunktionen und der Datenbankstruktur sowie die Entwicklung ansprechender automatisierter Mailings. Der gesamte Prozess ist in zwei Arbeitspakete unterteilt: laufende Projektsteuerung und Betreuungsleistungen sowie strukturelle und grafische Anpassungen. Die Leistung wird über einen Zeitraum von sechs Monaten für das zweite Arbeitspaket sowie kontinuierlich für das erste Arbeitspaket erbracht. Der Dienstleister sollte in der Lage sein, regelmäßig mit dem BMBF und dem Projektträger zu kommunizieren und ihre Anforderungen zu erfüllen. Der Auftragnehmer muss über die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen sowie die geltenden Vorgaben zum Corporate Design und zur Barrierefreiheit einhalten. Für die Bewerbung sind detaillierte Konzepte innerhalb eines Monats nach Auftragsbeginn einzureichen. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit dem BMBF und dem Projektträger erwartet. Ausschreibungsinformationen
|
Wo finde ich öffentliche Ausschreibungen für Webdesign & Webentwicklung?
Die Suche nach öffentlichen Ausschreibungen für Webdesign und Webentwicklung kann zunächst herausfordernd erscheinen. Jedoch gibt es verschiedene Webseiten und Ressourcen, die speziell darauf ausgerichtet sind, solche Ausschreibungen zu veröffentlichen. Online-Portale wie "TED" (Tenders Electronic Daily) der Europäischen Union oder nationale Plattformen bieten eine umfangreiche Datenbank für öffentliche Aufträge in der EU. Diese Seiten ermöglichen es Unternehmen, gezielt nach relevanten Aufträgen im Bereich Webdesign und Webentwicklung zu suchen.
Zusätzlich können spezialisierte Websites, die sich auf IT- und Design-Projekte konzentrieren, sehr hilfreich sein. Auf diesen Plattformen können Auftraggeber ihre spezifischen Bedürfnisse veröffentlichen und so direkt Dienstleister im Bereich Webdesign und Media ansprechen. Networking-Events und Fachkonferenzen bieten zudem die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit potenziellen Auftraggebern zu kommen und mehr über anstehende Ausschreibungen zu erfahren.
Wie gewinne ich eine öffentliche Webdesign-Ausschreibung?
Um eine öffentliche Ausschreibung im Bereich Webdesign zu gewinnen, ist es wichtig, ein überzeugendes Angebot zu erstellen, das sowohl das technische Know-how als auch das kreative Design herausstellt. Der Schlüssel liegt darin, die Anforderungen des Auftraggebers genau zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu präsentieren, die sich von anderen Bewerbungen abhebt.
Ein detailliertes Konzept, das die Marketing-Strategien des Unternehmens unterstützt und die Benutzererfahrung auf der Website verbessert, kann entscheidend sein. Zusätzlich sollten Sie Referenzen und erfolgreiche Projekte anführen, die Ihre Kompetenzen und Erfahrungen in der Webentwicklung und im Design unterstreichen. Eine klare Kommunikation der Projektphasen, Meilensteine und des Budgets schafft Vertrauen und zeigt Ihre Professionalität. Oft werden bei Webdesign-Ausschreibungen von Unternehmen die Content-Management-Systeme (CMS) TYPO3 und WordPress genutzt. Eine spezialisierte TYPO3-Agentur oder WordPress-Agentur hat dadurch höhere Chancen die Ausschreibung zu gewinnen, da bereits viel Erfahrung und Expertise durch andere Projekte vorhanden ist.
An wen richten sich Ausschreibungen für Webanwendungen?
Webdesign-Ausschreibungen sind beispielsweise besonders für eine Webdesign-Agentur oder eine Agentur für Webentwicklung von Vorteil, die ihre Dienstleistungen und ihr Portfolio erweitern möchte. Diese Ausschreibungen bieten die Möglichkeit, mit größeren Unternehmen und Organisationen in Kontakt zu treten, die oft nach zuverlässigen Partnern für langfristige Projekte suchen. Agenturen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten, von der einfachen Webgestaltung bis hin zu komplexen Webentwicklungen und integrierten Marketing-Lösungen, sind besonders gut positioniert, um diese Ausschreibungen zu nutzen. Die Teilnahme an Ausschreibungen kann für Agenturen auch eine Chance sein, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und als führende Kraft im Bereich des Webdesigns anerkannt zu werden.
Die effektive Nutzung von Webdesign-Ausschreibungen erfordert ein tiefes Verständnis des Marktes, eine klare Darstellung der eigenen Fähigkeiten und ein strategisches Vorgehen bei der Angebotserstellung. Durch die gezielte Suche nach passenden Ausschreibungen auf den erwähnten Webseiten und das Erstellen überzeugender Vorschläge können Webdesign-Agenturen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen und ihre Position im Markt stärken.
Fazit für Webdesign-Agenturen
Die Beteiligung an Webdesign-Ausschreibungen stellt eine wertvolle Chance für Webdesign-Agenturen dar, um sich in einem hart umkämpften Markt zu bewähren und zu wachsen. Ein erfolgreiches Engagement in diesem Bereich erfordert eine gründliche Vorbereitung, ein tiefes Verständnis der Kundenanforderungen und eine klare Präsentation der eigenen Fähigkeiten. Agenturen, die diese Herausforderungen meistern, können nicht nur ihre Sichtbarkeit und ihr Netzwerk erweitern, sondern auch Zugang zu größeren und potenziell lukrativeren Projekten erhalten.
Durch die systematische Suche nach geeigneten Ausschreibungen und das strategische Ausrichten des eigenen Angebots können Webdesign-Agenturen ihre Chancen erheblich verbessern, ausgewählt zu werden. Dies erfordert jedoch nicht nur technische Kompetenz und kreatives Geschick, sondern auch eine starke Betonung auf Kundenservice und projektbezogenes Management. Letztendlich sind es diese Qualitäten, die eine Agentur von der Konkurrenz abheben und langfristige Erfolge sichern können.
Durch regelmäßige Teilnahme an Ausschreibungen und kontinuierliche Verbesserung der Angebotsprozesse bauen Agenturen eine robuste Grundlage für Wachstum und Erfolg im Bereich Webdesign und Webentwicklung. Dies stärkt nicht nur die wirtschaftliche Basis, sondern fördert auch die Innovationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Branche.