Top Shopware-Agenturen vergleichen
Finden Sie aus 32 Shopware-Entwicklern den für Sie besten Dienstleister
Rang | Agentur | Bewertung | Anzahl | Weiterempfehlung |
---|---|---|---|---|
1 | SaphirSolution GmbH 360° Online-Marketing | 8,87 / 10 | 215 Bewertungen |
|
2 | lass machen GmbH | 8,85 / 10 | 39 Bewertungen |
|
3 | OMH Digital GmbH | 8,66 / 10 | 22 Bewertungen |
|
4 | MXP GmbH | 6,98 / 10 | 43 Bewertungen |
-
|
5 | ditegra GmbH | 6,91 / 10 | 19 Bewertungen |
-
|
6 | RANG & NAMEN GmbH Onlineshops • SEO • SEA | 6,88 / 10 | 16 Bewertungen |
-
|
7 | Innsiders Media GmbH | 6,88 / 10 | 16 Bewertungen |
-
|
8 | Mothership GmbH | 6,87 / 10 | 15 Bewertungen |
-
|
9 | kinderDerZeit - kreativagentur | 6,86 / 10 | 22 Bewertungen |
-
|
10 | VIERPUNKT Commerce - Shopware Agentur | 6,86 / 10 | 14 Bewertungen |
-
|
Unsere Untersuchung richtet sich gezielt an Firmen, die eine geeignete Shopware-Agentur finden möchten, und bietet wertvolle Orientierung für diesen Auswahlprozess. Gerade auf dem deutschsprachigen Markt existiert eine große Vielzahl möglicher Agenturen. Mithilfe unserer Analyse sollen Unternehmen leichter die passende Shopware-Agentur identifizieren können, während unseriöse Dienstleister bereits im Vorfeld aussortiert werden. Ziel ist es, die Passgenauigkeit zwischen Shopware-Agentur und Auftraggeber spürbar zu verbessern.
Deutschlands Shopware-Agenturen in der Analyse
Unsere Auswertung der führenden Shopware-Agenturen stützt sich auf öffentlich zugängliche Bewertungsergebnisse und beleuchtet darüber hinaus die Qualität der Anbieter anhand zweier Hauptkriterien:
- Größe der Agentur
- Standort der Shopware-Agentur
Zusätzlich stellen wir umfassende Daten und Statistiken zu den Agenturen bereit, um Unternehmen einen tieferen Einblick in die untersuchten Anbieter zu ermöglichen. Im Rahmen dessen gehen wir auf folgende Fragen näher ein:
- Aus welchen Regionen stammen die analysierten Agenturen?
- Wie viele Mitarbeiter beschäftigen diese Agenturen im Durchschnitt?
- Wie lange existieren die Anbieter bereits auf dem Markt?
- Über wie viele Kunden verfügen die untersuchten Shopware-Agenturen?
Darüber hinaus haben wir uns detailliert angesehen, welche Dienstleistungen von den Shopware-Agenturen besonders oft angeboten werden, und uns mit den Mindestbudgets beschäftigt. Denn das Budget spielt für Unternehmen bei der Entscheidung für eine Shopware-Agentur oft eine wesentliche Rolle.

Methodik der Analyse
Im folgenden Teil stellen wir transparent dar, wie das Ranking methodisch aufgebaut ist und wie die einzelnen Bewertungskriterien nach wissenschaftlichen Maßstäben zusammengestellt und berechnet wurden. Zur Beurteilung der Qualität einer Shopware-Agentur nutzten wir Bewertungen aus zwei verschiedenen Quellen:
- Bewertungen über Agenturtipp.de
- Bewertungen aus Google-Profilen
Google-Unternehmensprofile zählen zu den relevantesten Bewertungsplattformen und ermöglichen eine zuverlässige Einschätzung der Arbeit der jeweiligen Shopware-Agenturen. Nahezu jede bedeutende Agentur auf dem Markt verfügt bereits über zahlreiche Bewertungen auf Google.
Zusätzlich haben wir für unsere Rangliste die Bewertungen von Agenturtipp.de herangezogen. Diese Bewertungen sind gegenüber denen von Google schwieriger zu beeinflussen und liefern daher besonders verlässliche Ergebnisse für unser Shopware-Agentur-Ranking.
Vorgehensweise bei der Berechnung
Um das Ranking der besten Shopware-Agenturen zu ermitteln, haben wir zunächst die zwei bereits erwähnten Bewertungsquellen separat voneinander analysiert. Dabei wurde jeweils aus zwei wichtigen Faktoren ein neuer Wert gebildet:
- die Anzahl der abgegebenen Bewertungen
- der jeweilige Bewertungsdurchschnitt
Dazu nutzten wir das statistische Verfahren des bayesschen Durchschnitts. Dieses berücksichtigt neben der reinen Bewertungshöhe besonders die Menge der vorhandenen Bewertungen. Damit gelten Agenturen, die häufiger bewertet wurden, automatisch als zuverlässiger und erhalten entsprechend belastbarere Ergebnisse.
Nachdem der bayessche Durchschnitt für beide Bewertungsquellen (Google und Agenturtipp.de) getrennt ermittelt wurde, folgte die Bildung eines gewichteten arithmetischen Mittels aus diesen beiden Resultaten. Aufgrund ihrer höheren Aussagekraft haben wir dabei die Bewertungen von Agenturtipp.de mit 70 % stärker gewichtet, während die Google-Bewertungen mit 30 % einflossen.
Um abschließend auf den finalen Wert für das Shopware-Agentur-Ranking zu gelangen, wurde dieses gewichtete Ergebnis verdoppelt. Dies liegt daran, dass sowohl Google- als auch Agenturtipp.de-Bewertungen ursprünglich einer Bewertungsskala von 1 bis 5 entsprechen, während der finale Rankingwert auf einer Skala bis maximal 10 Punkten dargestellt wird.
Einschränkungen der Untersuchung
Obwohl die für unsere Analyse verwendeten Bewertungsquellen grundsätzlich verlässlich sind, ergeben sich – wie bei jeder wissenschaftlichen Untersuchung – bestimmte Einschränkungen, die berücksichtigt werden sollten:
- Einschränkung: Mangelnde Anzahl an Bewertungen
Kleinere Shopware-Agenturen oder solche, die ihre Kunden selten aktiv zu Bewertungen auffordern oder nicht auf Agenturtipp.de vertreten sind, könnten bei unserer Auswertung im Nachteil sein. - Einschränkung: Manipulierte Bewertungen
Gerade bei Google treten regelmäßig manipulierte Bewertungen auf. Da wir nur Bewertungen, die direkt über Agenturtipp.de eingereicht werden, umfassend auf Echtheit prüfen können, haben wir diese stärker gewichtet als die Google-Bewertungen. - Einschränkung: Entfernung authentischer Bewertungen
Es kommt häufiger vor, dass echte, meist negative Bewertungen von betroffenen Shopware-Agenturen juristisch angefochten und schließlich aus Google-Profilen entfernt werden. Dies kann die Aussagekraft des Bewertungsschnitts beeinflussen.
Trotz dieser Einschränkungen bleiben die Ergebnisse unserer Untersuchung zur Auswahl der besten Shopware-Agenturen insgesamt aussagekräftig und zuverlässig.

Ergebnisse der Analyse:
Die besten Shopware-Agenturen
Anhand der zuvor erläuterten Vorgehensweise konnten wir die besten Shopware-Agenturen in Deutschland ermitteln. Die folgende Übersicht hilft Ihnen dabei, schnell und unkompliziert die richtige Shopware-Agentur für Ihre Anforderungen auszuwählen. Neben der Agenturbewertung enthält die Liste außerdem Angaben zur Größe der Agentur, ihrem Standort sowie zum jeweiligen Mindestbudget, das für eine Zusammenarbeit erforderlich ist. So erhalten Sie alle relevanten Entscheidungskriterien kompakt auf einen Blick.
Top 10 Shopware-Agenturen in Deutschland










Beste Shopware-Agenturen nach Größe und Region
Darüber hinaus haben wir die besten Shopware-Agenturen gezielt nach den Kriterien „Agenturgröße“ und „Standort“ unterteilt. Diese Einteilung unterstützt Sie dabei, gezielt nach einer Shopware-Agentur mit einer bestimmten Mitarbeiterzahl oder direkt in Ihrer Region zu suchen. Hinsichtlich der Agenturgröße unterscheiden wir zwischen kleinen Agenturen (1 bis 10 Mitarbeiter), mittelgroßen Agenturen (11 bis 50 Mitarbeiter) sowie großen Agenturen (mehr als 50 Mitarbeiter). Bei der Standortauswahl haben wir uns auf die wichtigsten Großstädte Deutschlands konzentriert.
Beste Shopware-Agenturen nach Mitarbeiter
Mitarbeiteranzahl | Agentur | Punkte | Anzahl Bewertungen |
---|---|---|---|
1 bis 10 Mitarbeiter | Innsiders Media GmbH | 6,88 / 10 | 16 Bewertungen |
11 bis 50 Mitarbeiter | lass machen GmbH | 8,85 / 10 | 39 Bewertungen |
über 50 Mitarbeiter | SaphirSolution GmbH 360° Online-Marketing | 8,87 / 10 | 215 Bewertungen |
Beste Shopware-Agenturen nach Region
Stadt | Agentur | Punkte | Anzahl Bewertungen |
---|---|---|---|
Berlin | OMH Digital GmbH | 8,66 / 10 | 22 Bewertungen |
Bremen | Webmen Internet GmbH | 6,69 / 10 | 17 Bewertungen |
Essen | communicode AG | 6,68 / 10 | 5 Bewertungen |
Hamburg | lass machen GmbH | 8,85 / 10 | 39 Bewertungen |
Köln | Friendventure Digitalagentur | 6,85 / 10 | 20 Bewertungen |
München | Mothership GmbH | 6,87 / 10 | 15 Bewertungen |
Stuttgart | muse case GmbH | 6,63 / 10 | 1 Bewertungen |
Auswertung aller Bewertungen
Insgesamt haben wir über 495 einzelne Bewertungen ausgewertet (davon 461 Bewertungen auf Google und 34 Bewertungen auf Agenturtipp.de), um eine solide Grundlage für die Ermittlung der besten Shopware-Agenturen zu schaffen. Die durchschnittliche Zahl der Bewertungen je Agentur, die mindestens eine Bewertung vorweisen konnte, lag bei 27,12 Bewertungen auf Google und 11,33 Bewertungen auf Agenturtipp.de.
Für einen detaillierteren Blick auf die Zufriedenheit der Kunden haben wir zusätzlich die spezifischen Bewertungskriterien der Agenturtipp.de-Bewertungen näher betrachtet.
Auf Agenturtipp.de können Kunden ihre Bewertung in fünf unterschiedlichen Kategorien abgeben:
- Professionelles & strukturiertes Vorgehen
- Zuverlässigkeit & Reaktionszeit
- Vertrauensverhältnis & Qualität der Zusammenarbeit
- Erzielter Mehrwert & Nutzen für Ihr Unternehmen
- Preis-/Leistungsverhältnis
Im folgenden Diagramm sehen Sie die durchschnittlichen Bewertungen in den einzelnen Kategorien.
Statistiken zu den untersuchten Shopware-Agenturen
Unsere detaillierte Untersuchung basiert auf der Auswertung von insgesamt 19 Shopware-Agenturen. Damit Sie die Zusammensetzung und Struktur der untersuchten Anbieter besser nachvollziehen können, haben wir die analysierten Agentur-Daten anhand mehrerer Kriterien gruppiert. Die nachfolgende Statistik gliedert die Shopware-Agenturen nach „Standort der Agentur“, „Mitarbeiterzahl“, „Agentur-Alter“ sowie „Kundenanzahl“. Darüber hinaus enthält die Analyse Informationen zu den am häufigsten angebotenen Leistungen der Shopware-Agenturen und gibt Auskunft über die jeweiligen Mindestbudgets, die Unternehmen für eine Zusammenarbeit mit einer Shopware-Agentur einkalkulieren sollten.
Untersuchte Shopware-Agenturen nach Region
Stadt | Absolute Anzahl | Prozentuale Anzahl |
---|---|---|
Berlin | 1 Agentur | 5,3 % |
Bremen | 1 Agentur | 5,3 % |
Essen | 1 Agentur | 5,3 % |
Hamburg | 1 Agentur | 5,3 % |
Köln | 1 Agentur | 5,3 % |
München | 2 Agenturen | 10,5 % |
Stuttgart | 2 Agenturen | 10,5 % |
Sonstige | 10 Agenturen | 52,6 % |
Untersuchte Shopware-Agenturen nach Mitarbeiteranzahl
Mitarbeiteranzahl | Absolute Anzahl | Prozentuale Anzahl |
---|---|---|
1 bis 10 Mitarbeiter | 7 Agenturen | 36,8 % |
11 bis 50 Mitarbeiter | 9 Agenturen | 47,4 % |
über 50 Mitarbeiter | 3 Agenturen | 15,8 % |
Untersuchte Shopware-Agenturen nach Alter
Alter | Absolute Anzahl | Prozentuale Anzahl |
---|---|---|
0 bis 5 Jahre | 2 Agenturen | 10,5 % |
6 bis 10 Jahre | 5 Agenturen | 26,3 % |
11 bis 20 Jahre | 9 Agenturen | 47,4 % |
Älter als 20 Jahre | 3 Agenturen | 15,8 % |

Erhalten Sie Angebote von passenden Agenturen Garantiert kostenlos & unverbindlich Schnelle Antwort innerhalb von 1 bis 2 Werktagen Angebote von passenden Agenturen erhalten Garantiert kostenlos & unverbindlich Schnelle Antwortzeit
Untersuchte Shopware-Agenturen nach Anzahl ihrer Kunden
Kundenanzahl | Absolute Anzahl | Prozentuale Anzahl |
---|---|---|
<= 20 Kunden | 2 Agenturen | 10,5 % |
21 bis 100 Kunden | 6 Agenturen | 31,6 % |
101 bis 200 Kunden | 3 Agenturen | 15,8 % |
über 200 Kunden | 8 Agenturen | 42,1 % |
Beliebteste Leistungen der untersuchten Shopware-Agenturen
Leistung | Absolute Anzahl | Prozentuale Anzahl |
---|---|---|
Shopware-Entwicklung | 17 Agenturen | 89,5 % |
Shopware-Einrichtung | 17 Agenturen | 89,5 % |
Shopware-Migration | 16 Agenturen | 84,2 % |
Shopware-Wartung | 16 Agenturen | 84,2 % |
Anbindung von Schnittstellen (Shopware) | 16 Agenturen | 84,2 % |
Shopware-SEO | 15 Agenturen | 78,9 % |
Template-Entwicklung | 14 Agenturen | 73,7 % |
Plugin-Entwicklung | 11 Agenturen | 57,9 % |
UI-/UX-Optimierung | 10 Agenturen | 52,6 % |
Mindestbudgets der untersuchten Shopware-Agenturen
Mindestbudget | Absolute Anzahl | Prozentuale Anzahl |
---|---|---|
ab 500 Euro (einmaliges Projektbudget) | 6 Agenturen | 31,6 % |
ab 2.000 Euro (einmaliges Projektbudget) | 1 Agentur | 5,3 % |
ab 4.000 Euro (einmaliges Projektbudget) | 2 Agenturen | 10,5 % |
ab 8.000 Euro (einmaliges Projektbudget) | 5 Agenturen | 26,3 % |
ab 18.000 Euro (einmaliges Projektbudget) | 3 Agenturen | 15,8 % |
ab 30.000 Euro (einmaliges Projektbudget) | 2 Agenturen | 10,5 % |
Diskussion der Analyse-Ergebnisse
Die hier vorgestellte Untersuchung der besten Shopware-Agenturen in Deutschland basiert auf einer breit gefächerten Datenmenge und einer nachvollziehbaren, systematischen Methodik. Der Einsatz des bayesschen Durchschnitts bietet einen entscheidenden methodischen Vorteil, da nicht nur die reine Bewertungshöhe, sondern zugleich die Gesamtzahl der Bewertungen miteinbezogen wird. Dadurch verringert sich die Gefahr von verzerrenden Effekten, die durch wenige besonders hohe oder niedrige Bewertungen entstehen können.
Ein weiterer Pluspunkt der Analyse liegt darin, dass zwei unterschiedliche Quellen für die Bewertungen (Agenturtipp.de und Google) kombiniert wurden. Dies erweitert die Datengrundlage und erhöht grundsätzlich die Aussagekraft. Allerdings könnte die starke Gewichtung der Bewertungen von Agenturtipp.de mit 70 % kritisch gesehen werden. Zwar schützt dies wirksam vor Manipulationen, doch könnten dadurch Agenturen benachteiligt werden, die zwar herausragende Google-Bewertungen, aber wenige Bewertungen auf Agenturtipp.de erhalten haben.
Trotz sorgfältiger Datenauswahl bleibt ein zentraler methodischer Nachteil bestehen: Die Qualität der Ergebnisse hängt entscheidend von der Anzahl und Echtheit der Bewertungen ab. Agenturen mit geringer Bewertungszahl könnten daher möglicherweise unberechtigt bevorzugt oder benachteiligt werden. Auch wenn die stärkere Gewichtung der internen Bewertungen die Bedeutung gefälschter Google-Bewertungen reduziert, lässt sich dieses Problem nicht komplett ausschließen.
Ein weiterer kritischer Aspekt betrifft die potenzielle Verzerrung durch die Löschung insbesondere negativer Kundenbewertungen, was zu einer Überschätzung der realen Kundenzufriedenheit führen könnte. Dieses Problem könnte zukünftig durch qualitative Ergänzungen, wie beispielsweise Kundeninterviews oder zusätzliche Untersuchungen zur Zufriedenheit, ausgeglichen werden.
Zusammenfassend ist die eingesetzte Methode für die praktische Auswahl einer passenden Shopware-Agentur durchaus empfehlenswert, dennoch sollten Nutzer die Ergebnisse mit einem gewissen Maß an Vorsicht interpretieren. Künftige Studien könnten verstärkt qualitative Elemente integrieren, um die quantitativen Ergebnisse zusätzlich abzusichern.
Referenzen der Top Shopware-Agenturen
Bei der Auswahl einer geeigneten Shopware-Agentur sollten Unternehmen auch immer einen Blick auf vorhandene Referenzen werfen. Diese Referenzprojekte liefern wertvolle Hinweise darauf, wie erfolgreich frühere Kooperationen verlaufen sind. Aus diesem Grund präsentieren wir Ihnen im Folgenden eine kompakte Zusammenstellung ausgewählter Referenzkunden der besten Shopware-Agenturen.



Fazit: Shopware-Agenturen im Vergleich
Unsere Untersuchung bietet eine differenzierte Übersicht der führenden Shopware-Agenturen in Deutschland, die auf einer sorgfältig gewählten Bewertungsmethode basiert. Durch die Zusammenführung von Google- und Agenturtipp.de-Bewertungen mithilfe des bayesschen Durchschnitts entstand ein verlässliches und aussagekräftiges Ranking. Auffällig war dabei, dass kleinere Shopware-Agenturen teils bessere Ergebnisse erzielten als große Dienstleister, was auf den besonderen Stellenwert von individuellem Kundenkontakt und persönlicher Betreuung hinweist.
Shopware-Agenturen sollten ihre Kunden aktiv auffordern, Bewertungen abzugeben, insbesondere über Agenturtipp.de. Da diese internen Bewertungen besonders vertrauenswürdig sind und bei unserer Analyse stark gewichtet wurden, erhöhen sie wesentlich die Chancen auf eine gute Platzierung. Unternehmen, die aktuell nach einer geeigneten Shopware-Agentur suchen, sollten neben der Gesamtbewertung vor allem auf individuelle Leistungsangebote und Budgetvorstellungen achten, um eine bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
-
Weitere Shopware-Agenturen
-
amicaldo GmbH
Dortmund Ihre Firma? -
clever commerce GmbH
Berlin Ihre Firma? -
digitalwert - Agentur für Headless, Shopware, TYPO3, Microservice, IT Support.
Dresden Ihre Firma? -
HEPTACOM GmbH
Düsseldorf Ihre Firma? -
neoloma GmbH - Web Engineers // Shopware Agentur // Onlineshops
Frankfurt am Main Ihre Firma? -
NetzKombyse GmbH
Hamburg Ihre Firma? -
Proxation GmbH - E-Commerce und Shopware Agentur München
München Ihre Firma? -
Shop Studio
Hamburg Ihre Firma? -
Shopware Agentur
Frankfurt am Main Ihre Firma? -
VIOSYS AG
Leipzig Ihre Firma? -
webpiloten. nonstop online
Dortmund Ihre Firma? -
WEBversiert GmbH
Essen Ihre Firma? -
WIZMO GmbH
Berlin Ihre Firma?

Sie haben Fragen zur Agentursuche?

Unsere Kontaktdaten
E-Mail: info@agenturtipp.de
Telefon: 07152/3830386
- Kosten & sinnvolle Budgets sowie
- die Agenturauswahl.

Welche Vorteile hat Shopware gegenüber anderen Shopsystemen?
Shopware ist ein bekanntes deutsches Shopsystem und ermöglicht die Erstellung eines Online-Shops. Dazu sind in der Regel umfassende Programmierkenntnisse erforderlich, sofern man einen professionellen Shopware-Shop aufbauen möchte. Grundsätzlich spricht Shopware mittelgroße bis große Unternehmen an. Besonders bei der Entwicklung großer E-Commerce-Shops sollte auf eine professionelle Shopware-Agentur zurückgegriffen werden. Daneben gibt es weitere Shopsysteme wie Shopify, Magento (Magento-Agentur) oder WooCommerce, die z.B. von einer Agentur für Webentwicklung für Kunden aufgesetzt werden.
Shopware hat folgende Vorteile:
-
Individualität:
Mit Shopware ist die maximale Individualität des E-Commerce-Shops gewährleistet. Dabei kann eine Shopware-Design-Agentur die Wünsche der Kunden in Bezug auf Funktionalität und Design genau umsetzen. -
Umfangreiche Möglichkeiten:
Durch On-Premise bietet Shopware umfassende Möglichkeiten der Gestaltung. Des Weiteren stellt Shopware auch große Integrationsmöglichkeiten mit Drittsystemen zur Verfügung. -
Deutscher Standort:
Shopware ist ein deutscher Anbieter, welcher eine große und engagierte deutsche Community besitzt. Dadurch ergibt sich besonders für deutsche Kunden eine höhere Vertrauensbasis, unter anderem in Bezug auf Datenschutz.
Im Gegensatz zur Entwicklung eines Online-Shops mit einer Shopify-Agentur ist die Erstellung eines Shops durch Shopware mit einem höheren Aufwand verbunden, was durch die hohen individuellen Gestaltungsmöglichkeit durch eine Shopware-Agentur erklärbar ist. Dadurch entstehen tendenziell höhere Kosten für die Erstellung des Online-Shops. Ebenfalls kann es zu einer längeren Projektdauer kommen.
Welche Funktionen und Erweiterungen bietet Shopware?
Shopware bietet eine große Auswahl von Themes und Plugins an. Unter Themes werden Design- und Funktionsvorlagen verstanden. Diese beeinflussen das Aussehen des Online-Shops maßgeblich. Apps und Plugins sind für die Erweiterung von Funktionen der E-Commerce-Shops zuständig. Sowohl Themes wie auch Plugins können durch eine Shopware-Programmierung individuell entwickelt werden.
Schnittstellen spielen eine wichtige Rolle für die Erweiterung und Anbindung von Drittsoftware oder Dienstleistern an den Online-Shop. Nicht nur die Anbindung einer Warenwirtschaftssoftware, sondern besonders auch Zahlungsdienstleister sind für einen reibungslosen Ablauf des Shops unvermeidbar. Die automatisierte Anbindung und Datenübertragung beispielsweise von PayPal haben einen hohen Stellenwert bei der Entwicklung eines E-Commerce-Shops durch eine Shopware-Agentur. Aber auch weitere wichtige Schnittstellen, wie zu einer Buchhaltungssoftware, sind hilfreich. Hierbei sollte dringend auf einen Shopware-Experten zurückgegriffen werden.
Liste ausgewählter Shopware-Plugins und Apps:
- Stripe: integriert verschiedenste Zahlungsdienstleister in den Online-Shop
- Statistik Professionell SW6: zur Analyse von Umsetzungen, Bestellungen und Kunden
- SEO Professional: Tool für SEO-Einstellungen
- Mailchimp: integriert diesen zur Nutzung auf Shopware
Shopware besitzt ein breites Angebot an Plugins, die sowohl kostenfrei wie auch kostenpflichtig zur Verfügung stehen. Um passende Plugins herauszufiltern, sollte ein Shopware-Berater bzw. Shopware-Agentur hinzugezogen werden, da zu viele Plugins negative Auswirkungen auf die Performance des Online-Shop haben können.
Was kostet eine Shopware-Agentur?
Die Kosten für die Erstellung eines Online-Shops durch einen Shopware-Dienstleister oder einen Shopware-Entwickler hängen von einer Vielzahl an Punkten ab. Die Stundensätze einer Shopware 6-Agentur oder eines Freelancers liegen zwischen 60 und 170 Euro.
Einfache Shops mit einer geringen Anzahl an Produkten kosten bei einer Shopware-Agentur zwischen 5.000 bis 10.000 Euro. Bei größeren Webseiten belaufen sich die Kosten auf 10.000 bis 25.000 Euro. Bei komplexen E-Commerce-Shops, die viele Produkte und individuelle Anforderungen benötigen, steigen die Kosten auf 30.000 Euro und mehr.
Grundsätzlich ist die „Shopware Community Edition“ kostenlos, was die Entwicklung und Nutzung betrifft. Zu beachten ist jedoch, dass die kostenlose Version zu Einschränkungen bezüglich des Funktionsumfangs und Supports führt. Daher ist die „Shopware Community Edition“ tendenziell für kleinere Unternehmen konzipiert. Für Unternehmen mit einem größerem E-Commerce-Shop sollte das Lizenzmodell in Anspruch genommen werden. Dies ist zwar durch unterschiedliche Preismodelle kostenpflichtig, bringt aber den gesamten Funktionsumfang von Shopware mit sich.
Ebenfalls zu berücksichtigen ist die Umstellung von Shopware 5 auf Shopware 6. Diese komplexe Umstellung sollte nur mit Shopware-Experten durchgeführt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Der Wechsel von Shopware 5 auf Shopware 6 durch eine Shopware-Agentur kann zu hohen Kosten führen. Besonders die Datenmigration stellt oftmals eine große und umfassende Herausforderung dar.
Welche Marketing-Maßnahmen übernimmt eine Shopware-Agentur?
Obwohl Shopware-Agenturen die Entwicklung übernehmen, bieten sie nicht immer gleichzeitig auch Marketing-Dienstleistungen für den E-Commerce Shop an. Jedoch ist Marketing absolut unerlässlich für einen Online-Shop, der Umsatz generieren und wachsen möchte. Daher sind folgende Marketing-Aktionen wichtig:
-
Suchmaschinenoptimierung:
Produkt- und Kategorietexte sind elementar, sowie die Seitenstruktur. Hierbei spielen die interne Verlinkung sowie die Strukturierung der Produktkategorien eine große Rolle. Aber auch Produkt- und Kategorietexte sollten so verfasst sein, dass Keywords enthalten sind und ein Mehrwert geboten wird. -
Google Ads:
Es ist von großer Bedeutung, sich bei der Kampagnenplanung auf die Keyword-Recherche zu konzentrieren, um die Ausrichtung ideal auf die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Dadurch erhält die Kampagne gezielt eine Struktur. -
Social-Media Marketing:
Social Media stellt für viele Shops eine relevante Marketingstrategie dar, um die Sichtbarkeit und die Umsätze im E-Commerce zu steigern. Durch eine langfristige Planung, die von einer Social-Media Agentur erstellt wird, können Unternehmensziele und potenzielle Zielgruppen identifiziert werden. Eine gut durchplante Social Media Strategie ermöglicht eine gute Planung und Umsetzung von zugeschnittenen Kampagnen.
Ein professionelles Marketing ist unverzichtbar für die Weiterentwicklung und die Wirtschaftlichkeit des E-Commerce-Shops. Dabei können neben einer Shopware-Agentur auch auf Dienstleistungen einer SEO-Agentur, Google-Ads-Agentur oder Social-Media Agentur zurückgegriffen werden.
Wie erkenne ich eine gute Shopware-Agentur?
Um die beste Shopware-Agentur in Deutschland zu finden, sollten bei der Auswahl Agenturvergleiche im Fokus stehen. Ein gesamter Blick über die Vergleiche hinaus ist in folgenden Punkten ebenfalls entscheidend:
-
Bewertungen:
Welche Meinungen haben die Kunden von einer Agentur auf Vergleichsplattformen wie Agenturtipp.de, in Bezug auf Beratungsqualität und Kompetenz? -
Kompetenz der Mitarbeiter:
Welche Qualifikationen wie beispielsweise Ausbildung, Studium oder weitere verwandte Qualifizierungen haben die Mitarbeiter der Agentur? -
Referenzen:
Sind auf der Website abgeschlossene Projekte ersichtlich und ergeben sie einen positiven Rückschluss auf die Professionalität? -
Zertifizierungen:
Sind Zertifikate wie „Shopware 6 certified Developer“, „Shopware 6 certified Advanced Developer“, „Shopware 6 certified Template Desginer“, „Shopware 6 certified Advanced Template Desginer“, oder „Shopware 6 certified solutions specialist“ vorhanden? Diese schließen auf ein umfassendes Expertenwissen in den jeweiligen Bereichen.
All diese Gesichtspunkte geben Rückschlüsse, um eine kompetente Shopware-Agentur zu finden. Jedoch ist ein persönliches Gespräch mit einer Agentur unumgänglich. Nicht nur ein persönlicher Eindruck, sondern um auch die weiteren Schritte durch eine professionelle Shopware-Beratung zu erfassen.